Schraibän nach Gehöa fabitan! – Rechtschreibung schützen
Die Jungen Liberalen Berlin lehnen die Lehrmethode „Schreiben Nach Gehör“, bei der Grundschüler das Schreiben von Wörtern zuerst ohne Korrektur durch den Lehrer nur über das Hören erlernen, als nachhaltig schädigend für die Entwicklung der Rechtschreibung junger Menschen ab. Wir fordern ein explizites Verbot dieser Methode, wie es bereits in Hamburg existiert.
Gute Bildung kostet, keine noch viel mehr – Unterrichtsausfall effektiv bekämpfen
In Berlin finden jedes Jahr 2 Millionen Unterrichtsstunden nicht regulär statt. Von diesen werden gut 400.000 Stunden nicht erteilt – sie fallen aus. Diese Situation verhindert gute Bildung und verwehrt Berliner Kindern eine faire Bildungschance. Die JuLis Berlin befürworten daher das Volksbegehren „Unterrichtsgarantie“. In diesem Zusammenhang unterstützen wir den Vorschlag kurzfristig eine Unterrichtszuweisung von 110% […]
Solide Hochschulfinanzierung für eigenständige demokratisierte Hochschulen
Die Berliner Hochschulen sind wie auch Hochschulen in anderen Bundesländern seit langer Zeit stark unterfinanziert. Die diversen daraus entstehenden Probleme gefährden die Wissenschaftsstandorte Berlin und Deutschland. Zu diesen Problemen gehören unter anderem baufällige und sanierungsbedürftige Substanz und zu wenige Stellen für Forschende und Lehrende. Die Jungen Liberalen Berlin fordern die konsequente Einhaltung von Mindestfinanzierungszielen, die […]
Ausschreibung des Mensabetriebes und Beendigung der Subventionen
Mensa und Hochschul-Cafeteria sollten in regelmäßigen Ausschreibungen vergeben werden. Die Ausschreibungen sollen dabei nach transparenten und sachgemäßen Kriterien an den Interessen des Studierenden orientiert erfolgen.
Konkrete Wissensvermittlung statt ideologischem Einheitsbrei
Die Jungen Liberalen Berlin fordern den Senat von Berlin auf von der geplanten Zusammenlegung der Unterrichtsfächer Geschichte, Geografie und Politische Bildung/Sozialkunde zum Fach „Gesellschaftswissenschaften“ in den Grundschulklassen 5 und 6 Abstand zu nehmen. Die unterschiedlichen Profile und Lehrpläne der Unterrichtsfächer sind zu erhalten und zu schärfen und Möglichkeiten der breiteren Fächervernetzung zu schaffen. Der Versuch des […]
Zeitgemäßer Medieneinsatz an Schulen
Moderne Medien haben in den letzten Jahrzehnten u.a. durch Internet, Smartphones, Laptops und Tablets den gesellschaftlichen Alltag erobert. Auch die nächste Generation wird sich mit dieser Realität konfrontiert sehen. Kenntnisse über die Nutzung verschiedener Standardprogramme gehören mittlerweile zum selbstverständlichen Erwartungsbild an Arbeitnehmer. Einfluss, Grundkenntnisse über den Umgang und letztendlich auch die verantwortungsvolle Nutzung dieser Medien […]
Verbot von Smartphonedetektoren
Ein Gesellschaftsverständnis frei von Überwachung durch übergeordnete staatliche Institutionen beginnt bereits in der Schule. Die zunehmend an Schulen eingesetzten Detektoren zur Ortung von Smartphones boykottieren dieses Verständnis und stellen sowohl einen Generalverdacht des vorsätzlichen Betrugs gegen die Schüler, als auch einen Eingriff in ihre Persönlichkeitsrechte dar. Die Jungen Liberalen Berlin sprechen sich daher für ein […]
Einführung des Fachs „Politik & Wirtschaft“ im Berliner Rahmenlehrplan
Die Jungen Liberalen Berlin setzen sich für die Einführung des Faches “Politik & Wirtschaft” ab der 7. Klasse ein. Ziel des Fachs “Politik & Wirtschaft” soll es sein die Inhalte, die bisher in “Sozialkunde” als Teilbereich des Geschichtslehrplans in der SEK I untergebracht sind separat und intensiver zu zu vermitteln. Ab Klasse 7 soll das […]
Promotionsrecht für forschungsorientierte Fachhochschulen ermöglichen
Für die Jungen Liberalen ist die Vielfalt der Hochschulformen eine der Errungenschaften des deutschen Wissenschaftssystems. Das gleichwertige Nebeneinander sowie der Wettbewerb von öffentlichen und privaten Universitäten und Fachhochschulen ist ein Innovationsmotor für Gesellschaft, Wirtschaft und Länder. Die jeweilige Form und das eigene Profil bieten spezifische Vorteile und Wettbewerbsvorteile, die Lehrenden und Lernenden gleichermaßen nützen. Die […]
LRSR – Gleichstellung von Rechenschwäche und Lese-/Rechtschreibschwäche an Berliner Schulen
Die Jungen Liberalen Berlin fordern eine Gleichstellung von Rechenschwäche und Lese-/Rechtschreibschwäche im Förderprogramm der Berliner Schulen. Die bisherige, ausschließliche Fokussierung auf LRS in den Berliner Schulverordnungen lehnen die Jungen Liberalen ab. Stattdessen schlagen wir vor, Schülerinnen und Schülern mit festgestellter Rechenschwäche ebenso wie Schülerinnen und Schülern mit festgestellter Lese-Rechtschreibschwäche(LRS), unterstützende Maßnahmen, unter Berücksichtigung der individuellen […]
Vielfalt durch Wettbewerb! Für eine Liberalisierung des Schulsystems
Bildung ermöglicht dem Einzelnen, sein individuelles Potential zu entwickeln und ist damit der Schlüssel zu persönlicher Selbstentfaltung und sozialem Aufstieg. Doch jeder Mensch lernt unterschiedlich, er zeichnet sich durch persönliche Vorlieben, Stärken und Schwächen, sowie verschiedenartige Herangehensweisen aus. Ein staatlich diktierter Uniformismus in Lehrmethoden und –Inhalten verhindert deshalb oftmals eine optimale Förderung nach den individuellen […]
Für die Freiheit der Forschung – Gegen eine uneingeschränkte Zivilklausel
Die Jungen Liberalen Berlin befürworten im Rahmen einer freien Hochschule die Zusammenarbeit mit Unternehmen und die Einwerbung von Drittmitteln zur Förderung der Lehr- und Forschungstätigkeiten. Der Status der Hochschule als zivile Einrichtung ist hierbei stets zu wahren. Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung im Einzelnen mit allen Forschungsprojekten, ihren Hintergründen und Zielen sowie einer steten Kontrolle dieser muss […]
Anhebung der Minijobgrenze – Keine Diskriminierung von BAföG-Empfängern!
Die Jungen Liberalen Berlin fordern die Bundesregierung auf, die Freibetragsregelung des §21 i.V.m. 23 BAföG an die Anhebung der Minijobgrenze auch für BAföG-Empfänger anzupassen.
Akademisierung ist kein Allheilmittel!
Die Jungen Liberalen Berlin lehnen eine Akademisierung von klassischen Ausbildungsberufen wie beispielsweise der Erzieherausbildung ab. Unsere Gesellschaft braucht beide Ausbildungsformen, die nicht gegeneinander stehen, sondern sich sinnvoll ergänzen und gleicher Wertschätzung und Respekt bedürfen. Eine praxisnahe Ausbildung kann nicht aufgewertet werden, indem sie kurzerhand in ein Hochschulstudium umgewandelt wird und dadurch wichtige Elemente und Praxisbezug […]
Europäischen Hochschulraum weiterentwickeln – Semesterzeiten synchronisieren
Die Jungen Liberalen Berlin fordern ein einheitliches System der Semesterzeiten im europäischen Hochschulraum, um die Mobilität der Studierenden zu stärken, sodass ihnen beim Auslandsaufenthalt kein Semester verloren geht. Das einheitliche System soll sich am Kalenderjahr orientieren, indem die Semester vom 1. Januar bis 30. Juni sowie vom 1. Juli bis 31. Dezember dauern. Hochschulen, die […]
Einführung studentischer Präsidiumsmitglieder
Die Jungen Liberalen fordern die Einrichtung von studentischen Vizepräsidenten an allen öffentlichen Hochschulen in Berlin. Der Aufgabenbereich für die Vizepräsidenten soll Studium und Lehre sein, so dass die gemeinsame Gestaltung der Hochschule von Lehrenden und Lernenden auch auf der obersten Verwaltungsebene garantiert wird. Die Wahl der studentischen Vizepräsidenten soll in Form einer Direkt- bzw. Urwahl […]
Bund-Länder Programm für Studium Generale einführen
Die Jungen Liberalen Berlin fordern die Bundesregierung auf, ein Bund-Länder-Programm zur Einrichtung von Studium Generale Modellen zu initiieren. Mit dem Programm sollen Hochschulen Anreize zur Umsetzung verschiedener Studium Generale Modelle bekommen. Die Hochschulen können sich mit eigenen Konzepten auf die Programmmittel bewerben.
Bildung ist Zukunft
Einleitung Bildung ermöglicht dem Einzelnen, sein individuelles Potential zu entwickeln und ist damit der Schlüssel zu persönlicher Selbstentfaltung und sozialem Aufstieg. Die Freiheit eines Jeden, sich selbst und seine Fähigkeiten zu entdecken und zu verwirklichen, stellt einen zentralen Bestandteil liberalen Lebensgefühls dar. Zugleich ist Bildung Deutschlands wichtigste, wenn nicht gar einzige Ressource, Bildungspolitik somit ebenso […]
24-Stunden-Bibliotheken für Berlin
Die Jungen Liberalen Berlin fordern, dass in der Hochschulstadt Berlin mindestens eine 24-Stunden-Bibliothek eingerichtet wird und an sieben Tagen der Woche geöffnet hat. Der Senat soll dafür jeweils ausschreiben und die Verlängerung der Öffnungszeiten (v.a. Personal) finanzieren. Gleichzeitig fordern die Jungen Liberalen Berlin die Bibliotheken auf bzgl. der Bestand- und Ausleihsysteme sowohl intern als auch […]
Gemeinsame Verantwortung für die Hochschulen
Die Jungen Liberalen Berlin fordern, dass den rhetorischen Ankündigungen der Landespolitiker zum Stellenwert der Bildung auch finanzielle Bekenntnisse folgen. Die strukturelle Unterfinanzierung der Berliner Hochschulen muss ein Ende haben. Die Länder sollen sich bei den Bildungsausgaben am OECD-Mittel orientieren und daran messen lassen. Insbesondere sind sie verpflichtet, ihre Verantwortung für die Hochschulen ernst zu nehmen […]
Aufstiegsgerechtigkeit statt Kooperationsverbot im Schulwesen! – Bundesdeutsche Bildungspolitik auf Wunsch ermöglichen!
Sachlich aufgehoben durch Beschluss vom LaKo 1/2012. Die Jungen Liberalen Berlin fordern die Abschaffung des absoluten Kooperationsverbots bezüglich der Bildungspolitik zwischen Bund und Ländern. Dazu schlagen wir die Ergänzung des Art. 91b GG um folgenden Absatz 1a: 1a) Bund und Länder können bei der Vereinheitlichung des Schulwesenszusammenwirken. Dies umfasst die gemeinsame Förderung von: 1. Aufenthalts-, […]