Laptops und Internet zeitgemäß in Schulen nutzen

Die Jungen Liberalen Die JuLis Berlin sprechen sich für eine Vermittlung von Medienkompetenz, insbesondere durch verstärkte Einbeziehung von Computern und Laptops in den regulären Schulalltag aus. Nutzungsverbote während des Unterrichts sind als überholt und nicht mehr zeitgemäß anzusehen.

Einführung von Studiengebühren

Wir Jungen Liberalen Berlin fordern die generelle Einführung von Studiengebühren. In Anbetracht des Umstandes, dass ein Hochschulstudium ein höheres Einkommen, eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten sowie gesellschaftliches Prestige verspricht, ist es aus unserer Sicht gerechtfertigt, einen im Vergleich zu den real anfallenden Kosten eines Studiums geringen Beitrag des Studenten zu seiner Ausbildung zu fordern. Hierbei plädieren […]

Ganztagsgymnasien dürfen nicht benachteiligt werden!

Die Jungen Liberalen Berlin fordern den Berliner Senat auf, die angekündigte Gleichstellung von Sekundarschulen und Gymnasien im Ganztagsbetrieb auch de facto umzusetzen! Die im Rahmen der Schulstrukturreform beschlossenen Ganztagsgymnasien dürfen nicht benachteiligt werden und müssen, wie die Sekundarschulen auch, mit zwei Lehrstellen und 3,5 Stellen für Sozialpädagogen/Erzieher ausgestattet werden.

Recht und Wirtschaft

Die Jungen Liberalen Berlin fordern den Berliner Senat dazu auf ein Pflichtfach „Recht und Wirtschaft“ an Berliner Sekundarstufe I und II einzuführen. Die bereits existierenden Fächer Geografie, politische Weltkunde und Sozialwissenschaften decken die hier vermittelten, nötigen Grundlagen zur Teilhabe an unserer Gesellschaft nicht ausreichend ab.

Lernstudios

Die Jungen Liberalen Berlin fordern Lernstudios für unsere Grundschulen, damit soll erreicht werden, dass Kinder mit Entwicklungsrückständen zusammen mit allen anderen schulpflichtigen Kindern in die Grundschule aufgenommen werden. Sie werden allerdings von sozialpädagogischen Fachkräften betreut. Schulen mit einem größeren Anteil lernschwacher Schüler können so genannte Lernstudios einrichten. Dabei kann bis zur Hälfte der wöchentlichen Stundentafel […]

Bildung schafft Toleranz

In einer Gesellschaft der kulturellen, ethnischen und religiösen Vielfalt sind Toleranz und Dialog wichtige Grundsteine für ein menschliches und friedliches Miteinander. Die Schule ist hierbei einer der wichtigsten Motoren für die Verwirklichung einer toleranten Gesellschaft, in der durch das Wissen über die Vielfalt der Kulturen und Religionen Brücken des Dialoges geschlagen werden. Die Jungen Liberalen […]

Verpflegung an Schulen

Die Jungen Liberalen Berlin fordern eine kostenlose Mittagsverpflegung für Schüler bis zur 6. Klasse. Das Nahrungsangebot sollte hierbei ausgewogen und weitestgehend an die verschiedenen Essgewohnheiten anpassbar gestaltet werden. Auch an weiterführenden Schulen muss für Schüler die Möglichkeit bestehen, zu erschwinglichen Preisen vollwertige Nahrungsmittel zu erwerben.

Anhebung des Ausbildungsniveaus von Fachkräften für die frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung auf Hochschulniveau

Die Ausbildung von Fachkräften im Bereich frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung muss auf Hochschulniveau angepasst werden. Eine Ergänzung mit Fachkräften auf einem niedrigeren Tertiärniveau (Fachhochschulen u.ä.) ist möglich. Die Qualität der Programme von Betreuungs- und Bildungsstätten ist dementsprechend anzuheben. Das Personal ist entsprechend des akademischen Ausbildungsstands zu bezahlen.

Perspektive Jugend

Einleitung Die jungen Liberalen sind eine Jugendorganisation. Das bedeutet zum einen, dass wir eine Vereinigung von Jungen Menschen sind, aber auch, dass wir eine Vereinigung für Junge Menschen sind. Somit soll dieser Antrag die beiden verschiedenen Bedeutungen der Überschrift „Perspektive Jugend“ beinhalten. Zum einen sollen die Dinge aus der Perspektive von Jugendlichen betrachtet, gleichfalls aber […]

Nachmittagsbetreuung für Kinder und Jugendliche

Die Jungen Liberalen Berlin fordern eine bedarfsdeckende Nachmittagsbetreuung für alle Kinder und Jugendlichen. Die Schüler können im Rahmen dieser Betreuung ihre Hausaufgaben erledigen, mit anderen Kindern spielen und an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, deren Angebot es zu fördern gilt. Die Teilnahme eines Kindes an der Nachmittagsbetreuung erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Entscheidungsgewalt hierüber haben die Erziehungsberechtigten.

Latein Lehrpläne reformieren

Die Jungen Lieberlen Berlin fordern, die Lehrpläne im Unterrichtsfach Latein sollen dahingehend reformiert werden, dass die Übersetzung vom Deutschen ins Lateinische neben der Übersetzung vom Lateinischen ins Deutsche sowie das Sprechen des Lateinischen in die Rahmenpläne aller Klassenstufen aufgenommen werden und Latein somit wie jede andere an Schulen unterrichtete Fremdsprache auch den aktiven Sprachgebrauch der […]

Pol&IS-Seminare und Alternative Unterrichtsgestaltung

Die Jungen Liberalen Berlin wollen Unterricht an Schulen möglichst innovativ, lebensnah und abwechslungsreich gestalten. Deshalb regen wir Schulen an, in Oberstufen im Rahmen von Seminarfahrten an einwöchigen Pol&IS-Seminaren teilzunehmen. Dieser Titel steht für „Politik und Internationale Sicherheit“ und beinhaltet ein politisches Rollenspiel, bei dem Schüler Weltpolitik simulieren können. Dabei wird auch Wissen über z.B. internationale […]

Bilingualer Unterricht an Schulen

Langfristig soll an deutschen Schulen bilingualer Unterricht auf Deutsch und individuell geförderten Fremdsprachen sowohl in den gesellschaftswissenschaftlichen als auch in den naturwissenschaftlichen Fächern als Wahlunterricht angeboten werden.

Biologie in der Sekundarstufe 2

Die Jungen Liberalen fordern das Fach Biologie soll in der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II genau wie Physik und Chemie als einzige Naturwissenschaft wählbar sein.

Ausbildung ermöglichen, Zukunft bieten

Die berufliche Ausbildung muss grundlegend reformiert werden. Kurzfristige Kaschierungen wie der Nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs können nicht die Lösung für ein derart komplexes Thema sein. Wir in Deutschland in Deutschland haben in den letzten Jahren verschlafen, dem Thema die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. Nun ist es an der Zeit endlich etwas zu bewegen. […]

Freie Schulwahl ermöglichen – Bezirkliche Schnüffelpraxis beenden

Die Jungen Liberalen Berlin fordern die Aufhebung der Einschulungsbereiche im Sinne des §55 Abs. 1 SchulG. Stattdessen sollen die Eltern soweit möglich selbst entscheiden, auf welcher Schule ihr Kind beschult werden soll. Wo dies aus Kapazitätsgründen nicht möglich ist, sollen die Bezirke sich über ein berlinweit einheitliches und unbürokratisches Vergabeverfahren verständigen. Die Jungen Liberalen Berlin […]

Stammzellenforschung legalisieren

Die Jungen Liberalen Berlin fordern die Bundesregierung auf, sich Großbritannien bei der Stammzellenforschung als Vorbild zu nehmen und diese zu legalisieren. Ansonsten würden deutschen Forschern wichtige Zukunftsbranchen verloren gehen. Auch würde mit der Stammzellenforschung Millionen von Schwerkranken endlich eine realistische Hoffnung auf Heilung gegeben werden. Daher dürfen wir uns auch der Stammzellenforschung nicht weiter in […]

Wirtschaftslehre an Schulen

Private Vorsorge bekommt im Zuge zunehmender Staatsschulden ein immer stärkeres Gewicht. Deshalb darf dieses Thema an Schulen nicht mehr ausgeklammert werden, gerade auch weil viele Jugendliche in eine Verschuldungsspirale (auf Grund der mangelnden Kenntnisse im Vertragsrecht) geraten. Je früher die Jugendlichen über Möglichkeiten der privaten Absicherung informiert werden, um so besser wird es ihnen später […]

Öffnung von Schulhöfen

Die Jungen Liberalen Berlin fordern die Öffnung von Schulhöfen und schuleigenen Sportplätzen an Wochenenden und in den Schulferien. Die JuLis sehen es als wichtig und notwendig an, dass genau in diesen freien Zeiten solche Orte für Kinder und Jugendliche zur Nutzung zur Verfügung stehen.

Reform des Schulsystems

Die Pisa-Studie legte es eindeutig dar: die Bildungssituation in Deutschland ist denkbar schlecht. Es besteht daher ein eindeutiger Handlungsbedarf. Ziel einer Reform sollte es nicht sein, das heutige Schulsystem revolutionsartig umzuwandeln, sondern durch gezielte Maßnahmen und dem Kaizen-Prinzip (stetige Verbesserung) den Bildungsstandard wieder auf ein erstklassiges Niveau zu bringen.Ziele einer Reform: – Das durchschnittliche Leistungsniveau […]

Reform des Schulfaches ITG

Die Jungen Liberalen Berlin fordern den Senat auf, die Reform des Schulfaches ITG umzusetzen, weil dieser nicht zeitgemäß ist und nicht mehr den Anforderungen der heutigen Zeit entspricht. Dagegen fordern wir einen modularen IT-Unterricht für alle Schulformen, der wie folgt aussehen soll: IT-Unterricht Ab der 7. Klasse und sollte mit der 9. Klasse abgeschlossen sein. […]

Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen