Freiheit für Künstliche Intelligenz in der Bildung!

Im Moment herrscht an vielen Schulen und Universitäten eine große Unsicherheit, wenn Lernende KI-gestützte Programme für ihre Arbeiten verwenden. Wir können diese Fragen nicht länger zu Lasten der Lehrenden und

Lernenden unbeantwortet lassen. Als liberale Fortschrittsmacher sind wir für die Nutzung hochmoderner Tools.

 

  • Daher fordern die JuLis Reinickendorf, dass die erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Verwendung von hochentwickelten Hilfsmitteln wie z.B. ChatGPT von den Hochschulen oder Landesinstitutionen prinzipiell erlaubt wird. Unter keinen Umständen darf die Nutzung kriminalisiert werden. Wenn Aufgabenformate aufgrund von neuer Technologie nicht mehr zielführend sind, sollten die Aufgabenformate überdacht und dem technischen Fortschritt angepasst werden. Dies sicherzustellen ist die Aufgabe aller Akteure im Bildungssystem, denn nur wenn die Lernmethoden mit dem Fortschritt mithalten können, können wir unseren Lernenden die optimale Bildung ermöglichen!

 

  • Dabei ist auf eine Kennzeichnungspflicht für die Lernenden zu verzichten. Genauso absurd wäre es, heutzutage zu verlangen, dass man die Rechtschreibunterstützung von Softwareprogrammen bei der Anfertigung von Arbeiten verwendet hat. Diese wäre nicht zweckmäßig und würde den Bildungsbetrieb bürokratisch überladen. Des Weiteren wäre es nahezu unmöglich zweifelsfrei nachzuweisen, ob eine KI genutzt wurde oder nicht, Verstöße wären also so gut wie nie nachweisbar.

 

  • Perspektivisch sollte die KI-Nutzungsfreiheit im Bildungsbereich als Annex in der KI-VO der EU festgelegt werden.

 

  • Des Weiteren fordern wir umfangreiche Fortbildungsangebote in Bezug auf neue technische Möglichkeiten für das Lehrpersonal. Diese sollen die

Lehrenden zu einem offenen Umgang mit den neuen Möglichkeiten motivieren und ihnen das notwendige Verständnis über die neuen Technologien vermitteln, damit sie diese in ihre Lehre einbauen und den Lernenden einen bewussten und effektiven Umgang mit diesen Möglichkeiten ermöglichen können.

Weitere Beschlüsse

05.07.2025

Linke Polemik und das auf Staatskosten? – Nein danke! Staatliche Förderungen endlich auf neutralen Boden setzen

Die Debatten um durch Bundesmittel unterstützte zivilgesellschaftliche Akteure wie „Omas gegen rechts“, die offen zu parteipolitischen Demonstrationen aufrufen, zeigt: Es braucht klare...
05.07.2025

Das Ende der Rundfunkabgabe – Freiheit für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist zu innovationsfeindlich, zugroß, zu teuer, intransparent organisiert und zu einer Beute der Parteien geworden.Die...
05.07.2025

Tod dem Bürgergeld-Betrug – Respekt vor dem Steuerzahler wiederherstellen!

Wer in Deutschland auf staatliche finanzielle Unterstützung angewiesen ist, dem wird geholfen. Diesem Grundpfeiler der sozialen Marktwirtschaft fühlen wir uns verpflichtet. Bürgergeld...