Die Energiewende ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Doch was tun wir, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Hier kommen Energiespeicher ins Spiel, die in der Vergangenheit oft zu wenig Beachtung fanden. Derzeit sind lediglich etwa 1,1 GW an Speicherkapazität in Deutschland installiert, während das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE einen Bedarf von 104 GWh bis 2030 und 180 GWh bis 2045 prognostiziert – wovon etwa 45 % von Batteriegroßspeichern bereitgestellt werden könnten. Dies verdeutlicht das enorme Potential von Energiespeichern.
Deshalb fordern die Jungen Liberalen Berlin:
- Eine einheitliche rechtliche Definition von Energiespeichern: Diese Definition sollte nicht zwischen verschiedenen Speichertechnologien oder Neu- und Bestandsanlagen unterscheiden. Zukünftig dürfen Energiespeicher nicht mehr als „Letztverbrauch“ eingestuft werden. In keinem Fall sollte dem Wettbewerb der einzelnen Speichertechnologien untereinander durch gesetzgeberische Eingriffe vorgegriffen werden.
- Abschaffung des Baukostenzuschusses: Wir setzen uns für die Abschaffung des Baukostenzuschusses für Energiespeicher ein.
- Unbefristete Befreiung von Netzentgelten: Die aktuelle Befristung der Befreiung von Netzentgelten bis 2026 sollte aufgehoben werden, um Investoren langfristige Planungssicherheit zu bieten.
- Überarbeitung des Ausschließlichkeitsprinzips: Wir plädieren für eine Überarbeitung des Ausschließlichkeitsprinzips im Zusammenhang mit Energiespeichern, sodass auch gespeicherter Strom aus erneuerbaren Energien auch als solcher klassifiziert werden kann, selbst wenn der Stromspeicher nicht ausschließlich erneuerbaren Strom aufnimmt. Die Klassifizierung als Strom aus erneuerbaren Energien muss sich daher auf die Strommenge beziehen, die aus erneuerbaren Energien stammt.
- Vereinfachung des Saldierungsmechanismus: Reine Netzspeicher sollten von diesem Mechanismus befreit werden. Ursprünglich wurde dieser eingeführt, um eine Doppelbelastung der Energiespeicher durch die EEG-Umlage zu vermeiden. Der Mechanismus besteht jedoch weiterhin und ist insbesondere aufgrund seines hohen administrativen Aufwands für reine Netzspeicher nicht mehr gerechtfertigt.
- Gesetzgeberische Rahmenbedingungen für Multi-Use-Konzepte: Wir setzen uns dafür ein, dass gesetzliche Rahmenbedingungen für Multi-Use-Konzepte von Stromspeichern entwickelt werden. In Multi-Use-Konzepten können unterschiedliche Beteiligte Strom in den Speicher einspeisen, als auch wieder herausziehen. Dies würde bspw. Quartierspeicher in städtischen Energiekonzepten ermöglichen.
Batteriespeicher
Batteriespeicher sind einer der am genutzten Arten von Energiespeichern.Daher fordern die Jungen Liberalen Berlin:
- bessere Integration von Batteriegroßspeichern in das Netzengpassmanagement: Derzeit werden in diesem Bereich das Potential von insbesondere Batteriespeichern noch nicht optimal genutzt.Verringerung der Melde- und Zahlungspflichten: Die bürokratischen Hürden für Energiegemeinschaften sollten deutlich gesenkt werden.
- Einbezug Energiespeicher in Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften: Diese können entweder dadurch entstehen, dass bspw. Privathaushalte gespeicherte Energie aus der Industrie verwenden. Eine andere Form der Umsetzung besteht darin, dass privat erzeugter Energie durch mehrere Haushalte genutzt wird.
- Neue Regelungen für die Eigenversorgung: Mehrfamilienhäuser und Einliegerwohnungen sollten gleichgestellt werden, um die Eigenversorgung mit Strom zu fördern und Planungssicherheit zu gewährleisten. Durch die Streichung der Eigenversorgung im EEG wurde der Weg in diese Richtung frei gemacht. Eine gesetzgeberische Klarstellung ist jedoch bezüglich der Planungssicherheit solcher Anlagen wünschenswert.
Pumpspeicher
Pumpspeicher sind eine kostengünstige und nachhaltige Form der Energiespeicherung. Doch ihre Genehmigung kann bis zu 10 Jahre dauern, und die Projektkosten sind hoch. Daher fordern die Jungen Liberalen Berlin:
- Wir setzen uns für die Einführung eines bundesweit einheitlichen und zeitlich effizienten Genehmigungsverfahrens für Pumpspeicheranlagen ein.