GUTE FAHRT STATT GUTE NACHT! – NACHTFAHRTEN AUCH WERKTAGS

Berlin als sowohl Hauptstadt wie auch Touristenmetropole ist auf ein ständig präsentes Nahverkehrssystem angewiesen. Auch löst sich der klassische Tag-Nacht-Rythmus für die Menschen, die auch des nachts Kultur- und Unterhaltungsangebote nutzen oder arbeiten müssen immer mehr auf. Aktuell wird der Berliner Nahverkehr – Berliner S-Bahn (DB) und BVG (U-Bahn, Bus, Straßenbahn) – diesem Anspruch in keiner Weise gerecht. Werktags stehen zwischen 1:30- 4:30Uhr die Züge still und auch Buslinien stehen im Allgemeinen nicht in den Nachtstunden zur Verfügung. Die Fahrgäste sind auf umständliche Umleitungen über gesonderte Nachtbusse, etc. angewiesen.

Die Jungen Liberalen Berlin setzen sich daher für eine mindestens halbstündig frequentierte Aufrechterhaltung aller zentraler Verbindungen des Personennahverkehrs in Berlin auch an den Nächten der Werktage ein. Im Tarifbereich B müssen auch nachts Queverbindungen zwischen zentralen Bahnhöfen gewährleistet sein. Bei tagsüber bestehenden Mehrfachverbindungen soll nur die Verbindung mit der niedrigsten Lärmbelastung erhalten bleiben. Perspektivisch fordern wir des Weiteren im Zuge eines ggf. stattfindenden Ausschreibungsverfahrens den Faktor des Werktagsnachtverkehrs bei der Auswahl möglicher privater Anbieter zu berücksichtigen. 

Freie Bahn statt Dirigismus – Für eine liberale Verkehrspolitik!

Eine intakte Verkehrsinfrastruktur und ein großes Angebot an Mobilität sind für die Erfüllung vieler Grundbedürfnisse unabdingbar. Diese Mobilität kann nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Verkehrsträger gewährleistet werden, die sich teils ergänzen und teils im Wettbewerb zueinander stehen. Eine Politik, die auf die einseitige Förderung bzw. Belastung bestimmter Verkehrsträger basiert, lehnen wir ab. Die Wahl, welches Transportmittel für die individuelle Situation eines Bürgers am besten geeignet ist, darf nicht von der Politik gelenkt oder getroffen werden. Ein gut ausgebauter, zuverlässiger und bezahlbarer ÖPNV sichert diese Wahlfreiheit und stellt sicher, dass die innerstädtische Infrastruktur nicht durch zunehmenden Individualverkehr überlastet wird.

Die Jungen Liberalen Berlin sprechen sich für einen gleichberechtigten Umgang mit allen Verkehrsteilnehmern aus. Um dies zu erreichen fordern wir folgende Maßnahmen:

Straßenzustand und Finanzierung

Die Jungen Liberalen Berlin sehen den Verfall der Berliner Straßen äußerst kritisch. Der Investitionsstau und die damit verbundene marode Infrastruktur schadet Berlin, besonders in seiner Funktion als Industrie- und Handelsstandort. Um diese Zustände zu beheben und langfristige bessern zu können, sind konstante Einnahmen notwendig, die ausschließlich in den Straßenbau investiert werden.

Die Jungen Liberalen bekennen sich auch bei Finanzierung des Straßennetzes zum Verursacherprinzip. Die Straßen müssen in erster Linie durch durch die Nutzer dieser Infrastruktur finanziert werden. Aufgrund des damit verbundenen bürokratischen Aufwandes ist die City-Maut kein geeignetes Instrument, um dieses Ziel zu erreichen.

Als effizientes Mittel fordern wir hierzu die Parkraumbewirtschaftung innerhalb der Berliner Umweltzone . Die Höhe der Parkscheingebühren muss angemessen sein, um die Infrastruktur finanzieren zu können. Gleichzeitig lehnen wir übermäßig hohe Gebühren, dessen alleiniger Zweck es ist, das Autofahren massiv unattraktiver zu machen, ab. Die Jungen Liberalen Berlin erkennen an, dass das Auto die größtmögliche Mobilität und Freiheit ermöglicht. Daher muss es jedem Anwohner, der in Besitz eines Fahrzeuges ist, möglich sein, einen Parkplatz in Wohnortnähe nutzen zu können. Dies gilt in Randbezirken, wo Parkplätze in der Regel ausreichend vorhanden sind, ebenso wie in zentralen Stadtteilen, in denen Parkplätze stets benötigt werden. Um Bezirken mit prekärer Parkraumsituation langfristig zu ermöglichen, die Situation zu entspannen, soll es ihnen dennoch möglich sein, anwohnende Fahrzeughalter mit einer Parkgebühr zu belasten. Diese muss jedoch deutlich unter den Gebühren für anderweitige Fahrzeuge sein. Wer aus Außenbezirken in die Innenstadt möchte, findet in den öffentlichen Verkehrsmitteln eine günstige Alternative. Das Fahrzeug jedoch fernab des eigenen Wohnraums zu parken, kann aufgrund der eingeschränkten Freiheit nicht das Ziel liberaler Politik sein.

Um unnötigen und kostenintensiven Suchverkehr effektiv zu verringern, ist zudem ein weiterer Ausbau von Parkleitsystemen erforderlich.

Als effektives Mittel zur Entlastung der Straßeninfrastruktur hat sich das Carsharing erwiesen. Um diesem innovativen Nutzungsmodells die Verbreitung nicht weiter zu erschweren, sollen weitere Stellplätze bevorzugt für Fahrzeuge von Carsharing-Anbietern deklariert werden.

Der derzeitige Ausbau der A 100 muss, zunächst bis zur Anschlussstelle Treptower Park, weiter voran getrieben werden. Da wir eine Verlängerung bis zur Frankfurter Allee weiterhin befürworten, setzen wir uns für einen zügigen Beginn des Bauabschnitts 17, bis zur, vorläufig, letzten Anschlussstelle Frankfurter Allee, ein.

Öffentlicher Personennahverkehr

Seit 1999 sind die Fahrgastzahlen im Verbundgebiet Berlin-Brandenburg um insgesamt 27 Prozent gestiegen. Mehr als 1,3 Milliarden Fahrgäste waren 2013 mit den Bussen und Bahnen der Verkehrsunternehmen unterwegs. In einer wachsenden Stadt, vor der aber der demografische Wandel nicht halt macht, muss die Mobilität von Bürgern im ÖPNV stets gewährleistet werden. Sowohl Busse, Straßenbahnen, wie auch U- und S-Bahn bilden wichtige Grundpfeiler der Infrastruktur unserer Stadt. Damit dieses Verkehrsnetz auf Dauer ist, fordern die Jungen Liberalen Berlin eine ausgeglichene, nachhaltige Zusammenstellung der unterschiedlichsten Verkehrsmittel. Ein Bekenntnis Berlins zu einem starken öffentlichen Nah- und Regionalverkehr ist dabei wichtig. Dabei bedarf es einer neu zu erstellenden ÖPNV-Planung, die nicht nur kurz- und mittelfristig angesetzt ist, sondern auch langfristige Perspektiven aufzeigt. Wichtige Busachsen in Berlin sollen mittel- und langfristig auf den wirtschaftlicheren, ökologischeren und effizienteren Schienenverkehr umgestellt werden. Wo wichtige Busanbindungen bestehen, müssen Modellprojekte der eMobilität gefördert werden. Barrierefreiheit darf nicht länger nur eine ferne Zielvorstellung sondern muss eine Selbstverständlichkeit sein. Dies umfasst auch die schnellere Reparatur ausgefallener Fahrstuhlanlagen.

Berlin, als eine Stadt die niemals schläft, ist auch in den Nachtstunden auf eine gesicherte Infrastruktur angewiesen. Die Jungen Liberalen Berlin fordern daher, nach Prüfung der Wirtschaftlichkeit, einen stetigen Ausbau des ÖPNV in den Nachtstunden.

Ausbau des Liniennetzes

Charlottenburg-Wilmersdorf:

Die Jungen Liberalen Berlin befürworten das langfristige Einplanen von Mitteln für eine Verlängerung der U1 über den Adenauerplatz in Richtung Halensee. Bisherige Pläne, die U1 zu einer erneuerten Linie U3 umzufunktionieren und somit eine parallele Streckenführung zur U2 einzurichten, sollten vor Beginn jeglicher Umsetzung einer Untersuchung zur Ermittlung der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit eines solchen Handelns unterzogen werden.

Im Fall der Schließung des Flughafens Tegel muss über vernünftige Nutzungsalternativen der öffentlichen Nahverkehrsverbindung zwischen Charlottenburg-Nord und der Innenstadt nachgedacht werden. Die alternativlose Streichung der Buslinien  X9, 109 und TXL würden für die Region einen zusätzlich erhöhten Standortnachteil bedeuten, der ohnehin mit der Schließung einhergeht. Der Ausbau eines neuen Stadtteils um den Flughafen BER darf nicht auf Kosten anderer Region gehen

Friedrichshain-Kreuzberg:

Der gegenüberliegende Endpunkt der U1 (bisher Warschauer Straße) soll wiederum erweitert werden bis zum Frankfurter Tor. Die Jungen Liberalen begrüßen diese Anbindung an die U5.

Steglitz-Zehlendorf:

Die U-Bahnlinie 3 sollte, um eine bessere Anbindung zum umliegenden S-Bahnnetz zu erreichen, über die bisherige Endhaltestelle Krumme Lanke hinaus der Argentinischen Allee folgend bis zum Mexikoplatz erweitert werden. Zusätzlich sollte die bereits 1984 begonnene und seitdem aufgrund der kontinuierlich desolaten finanziellen Lage des Landes Berlin eingestellte Verlängerung der U9 über die Schlossstraße hinaus bis zum S-Bahnhof Lankwitz mit dem Ziel der Fertigstellung erneut angegangen werden. Dies würde den Busverkehr entlasten.

Mitte:

Die Jungen Liberalen Berlin begrüßen die Absicht, den Hauptbahnhof an das Straßenbahnnetz anzubinden und fordern die Planungen zum Ausbau des Straßenbahnnetzes in westlicher Richtung über Moabit (U Turmstraße) bis, so sich dies im Rahmen finanzieller und planerischer Möglichkeiten befindet, Mierendorffplatz. Die momentan in Arbeit befindliche Verbindung von U5 und der „Kanzler-U-Bahn“ U55 wird von den Jungen Liberalen insofern kritisch gesehen, als die enormen Kosten, die jeder Ausbau des U-Bahnnetzes mit sich bringt, im ohnehin bereits hervorragend angebundenen Bezirk Mitte in einem suboptimalen Verhältnis zur erreichten Verbesserung stehen.

Pankow/Reinickendorf:

Um die raumplanerische Grenze, die vor der Wiedervereinigung Berlins Entwicklung bestimmte, zu überwinden und dem heutigen Bedarf an Verkehrsanbindungen zwischen den beiden Bezirken gerecht zu werden, sollte möglichst zeitnah die Erweiterung der U-Bahnlinien 2 und 8 mit dem Ziel der Zusammenführung der Endhaltestellen erfolgen. Hierfür ist die baldige Umsetzung der bisherigen Pläne des Ausbaus in Richtung Märkisches Viertel bzw. Rosenthal erforderlich. Bisherige Planungen einer Verlängerung bis Ossietzkyplatz stehen hierzu nicht im Widerspruch und können womöglich in den angestrebten Streckenverlauf integriert werden. Dies steht im Kontext der Zielsetzung, die bisherige radiale Ausrichtung der öffentlichen Verkehrslinien Berlins zugunsten einer kundenfreundlicheren Anbindung zwischen Bezirken außerhalb der Zentren zu lockern. Außerdem ist anzustreben, die S25 zukünftig auch zwischen den Bahnhöfen Gesundbrunnen und Frohnau im 10-Minuten-Takt verkehren zu lassen.

Spandau:

Im Bezirk Spandau ist anzustreben, den Busverkehr zugunsten anderer öffentlicher Verkehrsmittel zu entlasten. Bereits jetzt ist die Situation des weitgehend radial ausgerichteten Busnetzes kritisch. In Zukunft muss gewährleistet werden, dass zu Hauptverkehrszeiten der ÖPNV nicht kollabiert.

Die laut Senatsplanungen erst ab dem Jahr 2050 angestrebte Verlängerung der U7 in das südliche Staaken ist zeitnaher anzustreben. Um die Pünktlichkeit einer überlangen U-Bahnlinie von Staaken bis Rudow (und ggf. Schönefeld) zu gewährleisten, könnte eine separate U-Bahn-Linie von Spandau bis Staaken führen und somit eine Aufteilung erfolgen. Die Tatsache, dass zwei von vier Gleisen des Spandauer U-Bahnhofes ungenutzt sind, lässt Raum für eine solche Option. Sollte diese Möglichkeit verworfen werden, ist anzustreben die U2, wie ursprünglich geplant, durch die zwei Gleise am U-Bahnhof Rathaus Spandau bis in den Spandauer Norden (Johannesstift) zu führen. Dies würde einen Anschluss des Spandauer Nordens ohne die Komplikationen einer S-Bahnlinie, wie aktuell vom Senat geplant, ermöglichen. Planungen einer S-Bahn-Erweiterung in Richtung Johannesstift sollen unverzüglich eingestellt werden. Die S5 soll stattdessen in Richtung Falkensee bis mindestens Albrechtshof verlängert werden und so die Gebiete des wachsenden Spandauer Westens und darüber hinaus erschließen. Die Möglichkeit einer Straßenbahn zur Bündelung mehrerer Buslinien in einer Tram-Linie ist zu prüfen, sollte jedoch aufgrund eines hohen Kostenpotentials (bis zu 450 Millionen Euro allein für Schienenlegung) und des Umstandes, dass auf der erdachten Nord-Süd-Achse der Straßenverkehr behindert werden könnte, den Planungen einer U-Bahn-Erweiterung hinten angestellt werden.

Lichtenberg:

Karlshorst bietet einen wichtigen Bahnhof auf der Ost-West-Verbindung, als Zwischenstation zum Flughafen Berlin Brandenburg, für Studierende der ansässigen Campus sowie für Pendler. Daher ist der Regionalbahnhof beizubehalten und die Infrastruktur dementsprechend nutzerfreundlich umzugestalten und weiter umzubauen.

Neukölln:

Eine Verlängerung der U7 von Rudow bis zum Flughafen BER ist von unabhängiger Stelle auf ihre wirtschaftliche und bautechnische Realisierbarkeit zu prüfen. Im Falle einer entsprechenden Streckenerweiterung sollen die dafür anfallenden Kosten wieder in aktuelle Kostenschätzungen des Flughafens aufgenommen werden, sodass ein ungeschöntes Bild der Gesamtaufwendungen für den BER mitsamt zugehöriger Kosten für den Infrastrukturausbau entsteht. Eine Zwischenstation sollte am Lieselotte-Berger-Platz eingerichtet werden.

Alternativ sprechen sich die Jungen Liberalen Berlin für den Ausbau der Rudower Spinne (Waltersdorfer Chaussee, Groß-Ziethener Chaussee, und Neuköllner Straße) zum zentralen Knoten- und Umsteigepunkt aus, damit das ansteigende Fahrgastaufkommen besser bewältigt werden kann. Dabei lehnen wir eine Verlegung der Buslinien von Alt-Rudow auf die Neuköllner Straße kategorisch ab. Lediglich die (Airport-)Expressbusse sollen auf der Rudower Straße verkehren.

Treptow-Köpenick:

Für eine adäquate Anbindung des Bezirks zum Stadtzentrum fordern wir die Weiterführung der S3 über den S-Bahnhof Ostkreuz hinaus. Außerdem muss aufgrund des hohen Bedarfs der Bahnhof Köpenick zum Regionalbahnhof ausgebaut und die bereits bereitgestellten Gelder nicht weiter vorenthalten werden. Köpenick bietet einen wichtigen Knotenpunkt für den Umstieg in Straßenbahnen & Busse und benötigt daher eine wesentlich pendlerfreundlichere Gestaltung. Das Argument der Beeinträchtigung des Güterverkehrs durch Regionalbahnen halten wir für nicht ausschlaggebend.

Des Weiteren sind, für Heimspiele des 1.FC Union Berlin, vermehrt Sonder-S-Bahnen Richtung Spindlersfeld und Köpenick einzusetzen, damit sowohl die Sicherheit der Fans, als auch eine angenehmere An- und Abreise gewährleistet werden kann.

Straßenbahnen spielen im Bezirk eine wichtige Rolle, doch um eine effektivere und effizientere Verbindung für alle Verkehrsteilnehmer herzustellen und um für eine verbesserte Vernetzung des Bezirks zu sorgen, setzen wir uns für eine Veränderung der Linienführung ein und fordern die Tramlinie 61 zwischen Rahnsdorf/Waldschänke und S Schöneweide sowohl als auch die Tramlinie 63 zwischen Hirtestraße/Janitzkystraße und S Adlershof verkehren zu lassen.

Die Jungen Liberalen begrüßen die Entscheidung des Beibehaltens der Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn und machen sich auch weiterhin für deren Erhalt stark.

Marzahn-Hellersdorf:

Straßenbahnen spielen eine bedeutende Rolle in der Verkehrsinfrastruktur des Bezirks. Sollte sich dennoch herausstellen, dass auch eine Vielzahl an Straßenbahnlinien dem Passagieraufkommen nicht mehr gerecht wird, sollte erneut die U-Bahn als Option erwogen werden. Die seit den 1990ern geplante U11 ist im Flächennutzungsplan zu erhalten, um zu gewährleisten, dass bei einem womöglich in den nächsten Jahren absehbaren Bedarf die Umsetzung erfolgen kann. Nicht auszuschließen ist auch eine Kompromisslösung, bei der der Bezirk durch eine U-Bahnverbindung zum Hauptbahnhof erschlossen wird, allerdings nicht die gesamte Streckenführung der U11 umgesetzt wird und die Straßenbahnen in Teilen erhalten bleiben.

Vorteilsnahme bei der Fahrscheinregelung beenden

Der jetzige Zustand, dass ein Kunde mit einem Einzelfahrschein der Kategorie Kurzstrecke nicht umsteigen darf, selbst wenn sich die Zielhaltestelle innerhalb von weniger als sechs Haltestellen Umkreis befindet, ist nicht nachzuvollziehen. Ein Kurzstrecken-Fahrschein sollte dem Fahrgast eine beliebige Streckenwahl innerhalb des Rahmens (von aktuell sechs Haltestellen) ermöglichen. Ebenfalls sollte ein Fahrgast mit einem regulären Fahrschein die Möglichkeit haben, selbigen zur Rückfahrt zu verwenden, so diese innerhalb des Zeitrahmens (aktuell von zwei Stunden) stattfindet. Die bestehenden Regelungen sind als Vorteilsnahme der BVG gegenüber ihren Kunden zu werten, die durch eine doppelte Ticketbeschaffung bei gleicher Dienstleistung belastet werden.

Ausschreibungswettbewerb ausweiten

Wir fordern die regelmäßige Ausschreibung der S-Bahn-Strecken sowie der bisher von der BVG bedienten Bus,-Tram-, und U-Bahn-Linien, damit zukünftig nicht allein das Land Berlin die erforderlichen Investitionen in Streckennetz, Fuhrpark und Service tätigen muss und den Kunden der bestmögliche und kostengünstigste Dienst zur Verfügung gestellt wird.

Werbegelder der BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe stehen als dem Land Berlin zugehöriges Unternehmen in vielen Bereichen in einer Monopolstellung. Die Jungen Liberalen Berlin halten es für unnötig, in dieser Position Werbekampagnen für das eigene Unternehmen zu fahren und fordern die Einstellung jeglicher kostenintensiver Werbung. Die gesparten Mittel können so zur Abmilderung des alljährlichen Verlustgeschäftes der BVG eingesetzt werden. Allein im Jahr 2013 hätten dadurch mehr als 5 Millionen Euro (Radiowerbung, Flyer, Plakate), die zur Bewerbung eigener Leistungen eingesetzt wurden, gespart werden können.

Fahrradverkehr

Die Jungen Liberalen befürworten grundsätzlich u.a. aus umweltschonenden Aspekten ein attraktiveres Angebot für die innerstädtische Fortbewegung mit dem Fahrrad. Daher unterstützen wir die Pläne zum Ausbau des Fahrradangebots für die Stadt Berlin u.a. durch den Bau von privat betriebenen Fahrradparkhäusern, um auch insgesamt den innerstädtischen PKW-Verkehrs zu entlasten. Kritisch zu betrachten ist jedoch die Verteilung in der Förderungspolitik z.B. bei Leihfahrradangeboten, die sich vor allem auf staatliche Unternehmen wie die Deutsche Bahn oder ihre Tochterfirmen fokussiert. Zur Gewährleistung eines gesunden Wettbewerbs, sind staatliche Fördermaßnahmen in diesem Bereich zu beenden.

Verkehrsfluss

Sowohl zur Entlastung des Verkehrsaufkommens als auch zur besseren Erhaltung eines gleichmäßigen und gut funktionierenden Verkehrsflusses, fokussieren wir die Zielsetzung einer Grünen Welle bei Tempo 50 km/h, vorrangig auf den innerstädtischen Hauptstraßen, wie es bereits in vielen anderen Städten Realität ist. Um den Verkehrsfluss zu erleichtern und Wartezeiten für Rechtsabbieger zu verkürzen, fordern die Jungen Liberalen Berlin eine Veränderung des Grünpfeils. Dieser sollte nach amerikanischem und kanadischem Vorbild grundsätzlich ohne anzeigendes Schild gelten, also das Rechtsabbiegen bei einer roten Ampel in der Regel zulassen. Bei Kreuzungen mit besonders starkem Verkehrsaufkommen oder hohem Unfallrisiko sollte eine Ausnahme von dieser Regel gemacht werden.

Des Weiteren sprechen sich die Jungen Liberalen dafür aus den Nachtbetrieb der Berliner Ampeln ausschließlich an wichtigen Hauptverkehrsstraßen zu erhalten. Ein normaler Vollbetrieb der Ampeln ist nachts gerade an nahezu unbefahrenen Straßen wenig sinnvoll, da Passanten und selbst Autofahrer diese nicht selten ignorieren und selbst bei Beachtung die Sinnhaftigkeit eines Ampelbetriebs für zum Teil nur vereinzelt auftretende Verkehrsteilnehmer in Frage gestellt werden muss. Bei aufkommendem Gefahrenpotenzial, welches sich beispielsweise durch erhöhte Unfallzahlen oder generell einer höheren Frequentierung im Straßenverkehr äußert, muss die Sicherheit schnellstmöglich wiederhergestellt werden.

Flughäfen Berlin-Brandenburg und Tegel

Die Jungen Liberalen Berlin sehen mit Sorge auf das derzeitige Geschehen rund um den Flughafen BER. Neben den zahlreichen Skandalen und Fehlern um die Eröffnung des Flughafens BER, wird immer weiter deutlich, dass dieser bei seiner Eröffnung schnell an die Kapazitätsgrenzen stoßen wird.

Die einseitige Konzentration des Berliner Flugverkehrs auf einen Flughafen ist falsch. Der Flughafen BER wird auch in Zukunft nach allen genehmigten Planungen nur über 2 Start- und Landebahnen verfügen. Flugbewegungen pro Stunde sind auf max. 80 begrenzt. Gerade zu den wichtigen Tagesrandzeiten bestehen so dann kaum Wachstumsmöglichkeiten, insbesondere da auch Klein-, Privat- und Geschäftsflieger den BER als einzigen Berliner Flughafen nutzen müssen. Die Jungen Liberalen Berlin fordern daher in aller Konsequenz grundsätzlich den Flughafen Tegel als Verkehrsflughafen zu erhalten.

Da bereits abzusehen ist, dass sowohl der Flughafen Tegel als auch der Flughafen Berlin Brandenburg an ihre kapazitären Grenzen stoßen werden, sprechen wir uns für eine zügige Erweiterung durch Ausbaumodule aus. Diese sollen parallel zum Hauptterminal angeordnet werden. Außerdem sprechen wir uns für die Nutzung der bestehenden Infrastruktur aus, damit mehr Platz für weitere Abfertigungen zur Verfügung steht. Der Regierungsflughafen ist dafür am Flughafen Tegel zu belassen.

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg wird aufgefordert, die Grundlagen für den Parallelbetrieb der Berliner Flughäfen BER und TXL in einem Konzept zu prüfen. Dabei sind die finanziellen, technischen, verkehrs- und stadtentwicklungspolitischen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen, aber auch die zeitlichen Perspektiven des Betriebs beider Flughäfen darzustellen und ein Dialog mit den Anwohnern, den Fluggesellschaften und dem Flughafenbetreiber zu beginnen.

Gleichzeitig ist stets sicherzustellen, dass die Anwohner von Tegel trotz Beibehaltung des Flugbetriebes spürbar entlastet werden. Anwohner, die vom Fluglärm belastet sind, müssen die gleichen Entschädigungen wie die Anwohner um den BER erhalten.

CHAOS AM ZOB BEENDEN – FÜR DIE PRÜFUNG EINES WEITEREN BUSBAHNHOFS

Die Jungen Liberalen Berlin nehmen mit großer Freude zur Kenntnis, dass Fernbusse immer attraktiver und beliebter werden. Leider sind die Busbahnhöfe vielerorts nicht auf den neuerlichen Andrang ausgelegt, insbesondere der Berliner ZOB platzt aus allen Nähten. So wurden im Jahr 2012 ca. 64.000 An- und Abfahrten registriert, im Jahr 2013 waren es fast 100.000. Für das Jahr 2014 werden etwa 150.000 erwartet. Dringend notwendige Renovierungsarbeiten geben ihr Übriges dazu.

Wir fordern den Berliner Senat daher auf, schnellstmöglich und effizient darauf zu reagieren. Die aktuellen Pläne für eine Erweiterung des ZOB reichen bei Weitem nicht aus. Es soll konkret geprüft werden, inwieweit neben der geplanten Instandsetzung ein Neubau in verkehrsgünstiger Lage kostengünstig und schnell zu realisieren wäre. Hierfür soll außerdem ein Konzept zur Privatisierung erarbeitet werden, welches bei wirtschaftlicher Tragfähigkeit vorzuziehen ist. 

AUSBAU DER S-BAHN NACH FALKENSEE ENDLICH UMSETZEN!

Die Jungen Liberalen Berlin fordern vom Senat eine zeitnahe Umsetzung der Pläne für den erneuten Ausbau der S-Bahn-Trasse von Spandau über Albrechtshof nach Falkensee. Als Streckenverlauf sind die Haltestellen Nauener Str., Klosterbuschweg/Hackbuschstr., Albrechtshof und ggf. Seegefeld bis Bhf. Falkensee zu schaffen. In dem Fall, dass Brandenburg diese Erweiterung des ÖPNVs ablehnt, soll die Strecke bis Albrechtshof realisiert werden.

Bestehende Regionalbahnlinien sollen in der bisherigen Frequenz erhalten bleiben.

Als Kooperationspartner ist das Land Brandenburg für eine vollständige Umsetzung der Strecke, bis Falkensee, unabdingbar. Daher fordern wir diesbezüglich eine verstärkte Kommunikation mit den Verantwortlichen, auch hinsichtlich von Kompromissen bzgl. des Überschneidungsbereiches mit dem Regionalbahnnetz. 

KEINE MAUT FÜR FERNBUSSE

Die Jungen Liberalen Berlin lehnen die aktuellen Forderungen nach einer Bus-Mautpflicht ab.

GEMEINSAMER ENDBAHNHOF VON U2 UND U8

Zwischen den Bezirken Pankow und Reinickendorf steht auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung noch die Mauer, zumindest was die Verbindung des öffentlichen Nahverkehrs anbelangt. Die wenigen Verbindungen zwischen den Bezirken bestehen lediglich aus schlechten Bus- oder S-Bahnanbindungen.

Daher muss endlich Abhilfe geschaffen werden. Seit Jahrzehnten sehen Planungen des Senats die Verlängerung der U-Bahnlinie 2 von Pankow nach Rosenthal und der U-Bahnlinie 8 von Wittenau zum Märkischen Viertel vor. Diese Planungen müssen realisiert werden und um einen weiteren Streckenausbau ergänzt werden. Aufgrund der unmittelbaren Nähe der Stationen müssen die Linien 2 und 8 um einen gemeinsamen Endbahnhof ergänzt werden, um eine weitere Verbindung der Bezirke Pankow und Reinickendorf zu ermöglichen.

Der Ausbau der Strecken würde nicht nur die S-Bahn- und Busverbindungen entlasten, da sie eine Alternative für den Berufsverkehr bieten, sondern auch einen neuen „Knotenpunkt“ neben der Bornholmer Straße bilden, über welchen der Verkehr läuft.

Zusätzlich zur Ergänzung einer lange überfälligen Verbindung der Bezirke, werden durch die Streckenverlängerung ungefähr 70.000 Menschen im Märkischen Viertel, Rosenthal und Niederschönhausen direkt an die U-Bahn angeschlossen, die bisher nicht über einen U-Bahnhof in ihrer Nähe verfügen. Hinzu kommen Pendler, welche von der Verbindung während des Berufsverkehrs profitieren könnten.

Die Erweiterung der U-Bahnlinien ermöglicht nicht nur eine höhere Mobilität, die in einer wachsenden Stadt wir Berlin benötigt wird, sondern schafft auch Entwicklungsmöglichkeiten für neue Wohnviertel und steigern die Attraktivität bereits vorhandener Wohnungen. Der Anschluss neuer und vorhandener Wohnquartiere kann einen Beitrag zur Lösung des Wohnungsproblems liefern, da neue Gegenden in den Fokus von Wohnungssuchenden rücken. 

AUTOFAHRERN NICHT DAS LEBEN SCHWER MACHEN – FÜR EINE PARKRAUMPOLITIK, DIE SICH AN DEN REALEN BEDÜRFNISSEN ORIENTIERT!

Parkmöglichkeiten müssen bedarfsorientiert zur Verfügung stehen. Eine Politik, die mit fast allen Mitteln versucht den klassischen Individualverkehr gegenüber den öffentlichen Verkehrsmitteln möglichst unattraktiv zu machen, ist nicht akzeptabel. Stattdessen bedarf es ebenso eines gut funktionierenden Straßennetzes als wichtige Säule individueller und kollektiver Mobilität. Die enorme Flexibilität und Dezentralität des PKW- und LKW-Verkehrs haben auch in einer Großstadt ihren Platz.

Eine einseitige Förderung bzw. Benachteiligung einzelner Verkehrsteilnehmer aus ideologischen Gründen lehnen wir entschieden ab. Auf diese Art und Weise findet der Versuch einer Steuerungswirkung statt, die die Verkehrsinfrastruktur weiter belastet und die ohnehin schon bestehende Überforderung Träger des Öffentlichen Nahverkehrs weiter steigert. Es kann nicht Aufgabe des Staates sein einzelne Verkehrsteilnehmer bewusst zu behindern, ganz egal ob Autofahrer, Bus- bzw. Bahnfahrer, Radfahrer oder Fußgänger.

Die Jungen Liberalen Berlin fordern den Berliner Senat und die Bezirksverwaltungen stattdessen auf, ihre Parkraumpolitik an den realen Bedürfnissen zu orientieren. Zukünftig darf es nicht mehr zur Umwidmung bestehender Stellplätze ohne entsprechende Kompensation kommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Schaffung neuer Grünflächen, Wohnraum oder Fahrradständer handelt. Sollten Projekte dieser Art umgesetzt werden, muss im Dialog mit den betroffenen Anwohnern und Gewerbetreibenden ein gleichwertiger Ersatz für Stellflächen gefunden werden. Denkbar sind unter anderem die Erteilung von Baugenehmigungen für Parkhäuser und Tiefgaragen sowie die Nutzung freistehender Flächen. Aufgrund begrenzter öffentlicher Mittel ist dabei die enge Zusammenarbeit mit privaten Partnern zu suchen.

Zudem kann die Wiedereinführung einer Parkraumverordnung sinnvoll sein, die bei Bauprojekten den Nachweis einer ausreichenden Zahl von Parkplätzen in der Umgebung zur Auflage macht. Zur Erfüllung solcher Auflagen sind selbstverständlich die entsprechenden genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen notwendig. 

LÜCKENSCHLUSS IM U-BAHN-NETZ!

Einleitung

Die Berliner U-Bahn stellt das Rückgrat des Berliner ÖPNV dar. Mit täglich bis zu 1,3 Millionen Fahrgästen ist sie Mobilitätsgarant für einen weiten Teil der Berliner Bevölkerung. Sie prägt das Berliner Stadtbild ebenso wie das großstädtische Lebensgefühl, trägt zu einer Steigerung der Lebensqualität bei und ist als gut ausgebaute Infrastruktur ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Obgleich bereits jetzt weite Teile des Berliner Stadtgebiets optimal an das U-Bahn-Netz angebunden sind, bleibt der momentane Ausbaustand nach wie vor hinter den ursprünglichen Planungen zurück. An mehreren Stellen bestehen lediglich kurze Lücken im Netz – durch einen Ausbau könnten hier bei verhältnismäßig geringem finanziellem und zeitlichem Aufwand die Fahrtzeiten auf einigen Strecken signifikant verringert werden.

Kurzfristige Baumaßnahmen

Im Einzelnen regen die Jungen Liberalen Berlin bis spätestens 2025 folgende Baumaßnahmen an:

U5/U55

Die U5 wird derzeit bis voraussichtlich 2019 für mindestens 430 Millionen Euro bis zur U55 am Brandenburger Tor verlängert, wodurch eine unterbrechungsfreie Fahrt von Hönow bis zum Hauptbahnhof ermöglicht wird. Aufgrund der fortgeschrittenen Umsetzung halten die Jungen Liberalen Berlin an dem Projekt fest. Allerdings bleibt festzustellen, dass die weitere Verdichtung des bereits nahezu optimal ausgebauten Netzes im Ortsteil Mitte kaum nötig gewesen wäre: Aufgrund der parallelen Streckenführung zwischen S5/S7/S75 und U2 kann bereits jetzt von jedem der geplanten Bahnhöfe innerhalb von 500 Metern (6 Minuten Fußweg) ein bereits existierender Bahnhof erreicht werden, zwischen den Verkehrsknotenpunkten Alexanderplatz und Hauptbahnhof besteht bereits jetzt eine Direktverbindung. Somit bleibt die Kritik, dass die eingesetzten Gelder an anderer Stelle sinnvoller hätten verwendet werden können. Der westlichen Verlängerung über Fritz-Schloß-Park / Turmstraße / Beusselstraße / Weiebestraße / Jungfernheide / Tegel ist aufgrund der hohehn zu erwartenden Kosten derzeit eher geringe Priorität einzuräumen. Der Bedarf einer Anbindung von Tegel fällt mit der Schließung des Flughafens zu einem wesentlichen Teil weg, das Teilstück bis zur Turmstraße ist durch S5/S7/S75 und U9 bereits akzeptabel angebunden.

U1

Neben dem bereits begonnenen Umbau der Station Warschauer Straße zum Umsteigebahnhof sollte die im Flächennutzungsplan bereits vorgesehene östliche Verlängerung entlang der Warschauer Straße bis zum Frankfurter Tor (U5) weiter forciert werden. Im Westen sollte die Linie entlang des Kurfürstendamms über die Station Adenauer Platz (U7) bis zum S-Bahnhof Halensee verlängert werden, um den direkten Umstieg zur Ringbahn zu ermöglichen. Der dortige Bahnhof müsste hierfür zu einem Umsteigebahnhof umgebaut werden.

U3

Im Südwesten sollte die lange überfällige Vollendung der Linienführung entlang der Argentinischen Allee bis zum Mexikoplatz erfolgen, um den Umstieg zur S1 zu ermöglichen und überdies eine weitere Verbindungsmöglichkeit nach Potsdam zu etablieren.

U7

Sofern eine Anbindung des Flughafens BER nach den örtlichen Begebenheiten realisierbar ist, sollte die längst überfällige Verlängerung nach Schönefeld schnellstmöglich betrieben werden. Die Jungen Liberalen Berlin fordern die Durchführung einer Realisierungsstudie einschließlich einer Ausweisung der nötigen Flächen im Flächennutzungsplan.

U8

Mittelfristig wird eine Verlängerung der U8 um ca. 1,5 km ins bevölkerungsreiche Märkische Viertel angeregt.

Langfristige Baumaßnahmen

Längerfristig sprechen sich die Jungen Liberalen Berlin für folgende Baumaßnahmen aus:

U9

Ebenfalls sinnvoll erscheint eine Erweiterung der U9 bis Lankwitz oder (via Benjamin-Franklin-Krankenhaus) bis Drakestraße entsprechend vorheriger Planungen, um die südlichen Teile des Altbezirks Steglitz besser an die Berliner City West anzubinden und diesbezüglich eine Alternative zu den stark ausgelasteten Bussen M48 und M85 bereitzustellen. Die dafür erforderlichen Bauvorleistungen sind im Bereich Schlossstraße/Rathaus Steglitz bereits vorhanden.

U10

Eine Anbindung des Berliner Nordostens in das U-Bahnnetz durch das Teilstück der U10 vom Alexanderplatz bis nach Weißensee. Die Streckenführung über die Stationen Am Friedrichshain, Marienburger Straße, Danziger Straße, Greifswalder Straße, Gürtelstraße und Falkenberger Straße stellt eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Straßenbahnstrecken dar und eröffnet eine zusätzliche Möglichkeit, schnell vom Alexanderplatz zum S-Bahnring zu gelangen.

U11

Die seit 2004 im Flächennutzungsplan vorgesehene U11 vom Hauptbahnhof bis zum Glambecker Ring in Mahrzahn verbessert die Anbindung des Hauptbahnhofs und gliedert den bevölkerungsreichen Stadtteil Mahrzahn signifikant besser an das Öffentliche Nahverkehrsnetz an. Aufgrund der hohen zu erwartenden Kosten ist jedoch insbesondere das Teilstück zwischen Hauptbahnhof und Landsberger Allee in seinem Mehrwert fraglich, da parallel zur projektierten Trasse bereits die Straßenbahnlinien M5, M6 und M8 verkehren. Als Kompromisslösung könnte zunächst der Bau bis zum S-Bahnring (Landsberger Allee) in einem ersten Schritt und die Verlängerung bis zum Rosa-Luxemburg-Platz in einem zweiten Schritt erfolgen. Die weitere Verdichtung des Netzes im Bereich zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Hauptbahnhof ist dagegen von geringerer Priorität.

Kosten

Die Jungen Liberalen Berlin sind sich bewusst, dass der Ausbau des U-Bahnnetzes ausgesprochen kostspielig sein kann – insbesondere, wenn wie vorgeschlagen mehrere Bauvorhaben zugleich verwirklicht werden sollen. Einige der vorgeschlagenen Erweiterungen erfordern jedoch lediglich den Bau weniger Streckenkilometer und einzelner Bahnhöfe, verbessern das Netz durch erweiterte Umsteigemöglichkeiten aber spürbar. Als Infrastrukturinvestitionen können sie die Attraktivität Berlins als Wirtschaftsstandort erhöhen und damit zu erhöhtem Wachstum beitragen. 

EINSETZUNG EINES UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSSES ZUR KLÄRUNG DER UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER BERLINER S-BAHN

Die Jungen Liberalen Berlin fordern das Abgeordnetenhaus von Berlin dazu auf, endlich die Konsequenzen aus den Störungen im Betriebsablauf der Berliner S-Bahn ernst zu nehmen, und einen entsprechenden parlamentarischen Untersuchungsausschuss hierzu unverzüglich einzusetzen.

SICHERHEIT HAT VORFAHRT

Die Jungen Liberalen Berlin fordern, dass bei Straßen mit mehr als 30 km/h zulässiger Höchstgeschwindigkeit an Kreuzungen eine Straße zur Hauptverkehrsstraße zu erklären ist.